RUDOLF OBERLI
FÜR MEHR BEZAHLBARE WOHNUNGEN
Viele Familien können sich eine Wohnung kaum mehr leisten, da viele Investoren nur noch Luxuswohnungen bauen.
Viele Familien können sich eine Wohnung kaum mehr leisten, da viele Investoren nur noch Luxuswohnungen bauen.
DROGENPOLITIK: ALKOHOL VERBIETEN, CANNABIS ERLAUBEN ?
Mit Droge werden rauscherzeugende Substanzen bezeichnet. Dabei handelt es sich um Stoffe, die sowohl den körperlichen Zustan
Mit Droge werden rauscherzeugende Substanzen bezeichnet. Dabei handelt es sich um Stoffe, die sowohl den körperlichen Zustan
WOHNRAUMVERNICHTUNG: AIRBNB DEN RIEGEL SCHIEBEN
Einheimische Familien werden wegen unerlaubter hotelähnlicher Nutzung von Wohnobjekten verdrängt.
Einheimische Familien werden wegen unerlaubter hotelähnlicher Nutzung von Wohnobjekten verdrängt.
GEGEN STEUERERLEICHTERUNGEN FÜR REICHE ELTERN
Ein fettes Steuergeschenk für Eltern, die es nicht benötigen. Helfen Sie bitte diesen unsozialen Steuerbonus für Eltern zu verhindern, liebe Leserinnen*!
Ein fettes Steuergeschenk für Eltern, die es nicht benötigen. Helfen Sie bitte diesen unsozialen Steuerbonus für Eltern zu verhindern, liebe Leserinnen*!
ÖKOSTEUERN: ENERGIE STATT ARBEIT BESTEUERN
Durch die ökologische Steuerreform würden für Konsumenten und Produzenten wirksame Anreize geschaffen, sich ökologisch zu verhalten.
Durch die ökologische Steuerreform würden für Konsumenten und Produzenten wirksame Anreize geschaffen, sich ökologisch zu verhalten.
Meine politischen Ämter und Engagements
Meine neusten Kommentare
Vor 8 Stunden Kommentar zu
Grüner Bundesrat? Nein Danke!
"Die Grünen wurden gewählt um das Klima zu retten und nicht um Bundesratskarusell zu fahren."
Deshalb hätte ja anlässlich der Bundesratswahl über die drohende Klimakatastrophe diskutiert werden müssen, die sofort eine grüne Beteiligung in der Regierung einfach nötig macht, nicht über das Tessin und Wähleranteile und "Zauber"fomeln.
Man hat die "Stabilität" gewählt. Und diese Stabilität verhindert seit dreissig Jahren griffige Massnahmen gegen die Klimaerwärmung. Nachtigall, ich hör dir husten ...
Grüner Bundesrat? Nein Danke!
"Die Grünen wurden gewählt um das Klima zu retten und nicht um Bundesratskarusell zu fahren."
Deshalb hätte ja anlässlich der Bundesratswahl über die drohende Klimakatastrophe diskutiert werden müssen, die sofort eine grüne Beteiligung in der Regierung einfach nötig macht, nicht über das Tessin und Wähleranteile und "Zauber"fomeln.
Man hat die "Stabilität" gewählt. Und diese Stabilität verhindert seit dreissig Jahren griffige Massnahmen gegen die Klimaerwärmung. Nachtigall, ich hör dir husten ...

Vor 17 Stunden Kommentar zu
PREISSENKUNGEN DURCH KAUFEN IM AUSLAND ERZWINGEN
Die Prämien würden deutlich sinken, wenn die Arzneipreise so günstig wie in der EU wären. Heute zahlen die Schweizer über die Krankenkassenprämien pro Jahr zusammen 1 Mia CHF zu viel für Medikamente.
Mehr hier:
aargauerzeitung.ch/schweiz/schweizer-zahlen-eine-milliarde-zu-viel-fuer-krankenkassenpraemien-135793498
Die Medikamente müssen endlich in der EU eingekauft werden.
PREISSENKUNGEN DURCH KAUFEN IM AUSLAND ERZWINGEN
Die Prämien würden deutlich sinken, wenn die Arzneipreise so günstig wie in der EU wären. Heute zahlen die Schweizer über die Krankenkassenprämien pro Jahr zusammen 1 Mia CHF zu viel für Medikamente.
Mehr hier:
aargauerzeitung.ch/schweiz/schweizer-zahlen-eine-milliarde-zu-viel-fuer-krankenkassenpraemien-135793498
Die Medikamente müssen endlich in der EU eingekauft werden.

Vor einem Tag Kommentar zu
FÜR GEMÜSE, FRÜCHTE UND GEWÄSSER OHNE PESTIZIDE
13. Dezember 2019
Der Nationalrat will endlich Pestizide aus dem Verkehr ziehen. In der neuen Besetzung wurde nun ein Gegenvorschlag zur Trinkwasserinitiative angenommen. JA stimmten die original grüne SP. die Grünen und die GLP sowie Leute aus der "Ratsmitte". (nach NZZ)
FÜR GEMÜSE, FRÜCHTE UND GEWÄSSER OHNE PESTIZIDE
13. Dezember 2019
Der Nationalrat will endlich Pestizide aus dem Verkehr ziehen. In der neuen Besetzung wurde nun ein Gegenvorschlag zur Trinkwasserinitiative angenommen. JA stimmten die original grüne SP. die Grünen und die GLP sowie Leute aus der "Ratsmitte". (nach NZZ)

Vor einem Tag Kommentar zu
GLEICHSTELLUNG: VÄTER, HALBIERT EURE ERWERBSARBEITSZEIT !
12. Dezember 2019
Gemäss Vimentis hat dieser Blog bis heute 1500 Leserinnen*, und alle meine Blogs zusammen kommen heute auf "Artikel Aufrufe 212000".
Manche der Leserinnen* fragen sich wahrscheinlich wie ich, was einige Tage Vaterschaftsurlaub nach einer Geburt bewirken sollen. Zur Gleichstellung von Mann und Frau in bezahlter Erwerbs- und unbezahlter Haushaltstätigkeit führt das ja nicht.
Ich habe dem "Vaterschaftsurlaub" eine Diskussion der Halbierung der Erwerbsarbeitszeit von Vätern nicht schulpflichtiger Kinder gegenübergestellt. Das ist ein ganz privater Vorschlag von mir. Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz hat keine Halbierung vorgeschlagen und die Grüne Partei auch nicht – noch weniger natürlich China oder gar die ehemalige Sowjetunion ...
(* Männer sind mit gemeint.)
GLEICHSTELLUNG: VÄTER, HALBIERT EURE ERWERBSARBEITSZEIT !
12. Dezember 2019
Gemäss Vimentis hat dieser Blog bis heute 1500 Leserinnen*, und alle meine Blogs zusammen kommen heute auf "Artikel Aufrufe 212000".
Manche der Leserinnen* fragen sich wahrscheinlich wie ich, was einige Tage Vaterschaftsurlaub nach einer Geburt bewirken sollen. Zur Gleichstellung von Mann und Frau in bezahlter Erwerbs- und unbezahlter Haushaltstätigkeit führt das ja nicht.
Ich habe dem "Vaterschaftsurlaub" eine Diskussion der Halbierung der Erwerbsarbeitszeit von Vätern nicht schulpflichtiger Kinder gegenübergestellt. Das ist ein ganz privater Vorschlag von mir. Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz hat keine Halbierung vorgeschlagen und die Grüne Partei auch nicht – noch weniger natürlich China oder gar die ehemalige Sowjetunion ...
(* Männer sind mit gemeint.)

Vor einem Tag Kommentar zu
RAUMPLANUNG: DIE MEHRWERTABSCHÖPFUNG MUSS UMGESETZT WERDEN
13. Dezember 2019
Hier versuche ich, ein wichtiges aktuelles Thema zu entwickeln. Heute hat deshalb dieser BLOG bereits 3000 Leserinnen*.
(* Die Männer sind mit gemeint; in der femininen Form ist ja die maskuline bereits enthalten.)
RAUMPLANUNG: DIE MEHRWERTABSCHÖPFUNG MUSS UMGESETZT WERDEN
13. Dezember 2019
Hier versuche ich, ein wichtiges aktuelles Thema zu entwickeln. Heute hat deshalb dieser BLOG bereits 3000 Leserinnen*.
(* Die Männer sind mit gemeint; in der femininen Form ist ja die maskuline bereits enthalten.)

Vor 2 Tagen Kommentar zu
GLEICHSTELLUNG: VÄTER, HALBIERT EURE ERWERBSARBEITSZEIT !
Teilzeitarbeit ist bei Männern mit Kindern im Vorschulalter immer noch die Ausnahme:
In Paarhaushalten mit Kindern unter 18 Jahren beträgt die Erwerbsquote der Väter 98%. Die Erwerbsquote der Mütter sinkt dagegen, je jünger die Kinder sind. Allein lebende Mütter müssen allerdings signifikant mehr Erwerbsarbeit leisten als Mütter in Paarhaushalten. Mütter mit Partner passen ihr Erwerbsarbeitspensum dem Alter der Kinder an: Bei Kindern von 0 bis 3 Jahren beträgt ihre Erwerbsquote 76 Prozent, bei Kindern von 4 bis 12 Jahren 82 Prozent und bei Teenagern zwischen 13 und 17 Jahren 85 Prozent. Allein lebende Mütter von unter 3-Jährigen haben zwar dieselbe tiefe Erwerbsquote wie Frauen mit Partnern, sind die Kinder aber älter, steigen das Pensum der allein erziehenden Mütter auf rund 90 Prozent. Bei allen erwerbstätigen Müttern ist Teilzeitarbeit praktisch der Regelfall, während sie bei Vätern die Ausnahme immer noch bildet. Immerhin 14 Prozent der Väter arbeiten mittlerweile Teilzeit, solange das jüngste Kind im Vorschulalter ist. Aber auch Oberstufenkinder profitieren häufiger von Vaterpräsenz: Seit 2010 ist der Anteil der Teilzeit arbeitenden Väter, deren jüngstes Kind zwischen 13 und 17 Jahre alt ist, von 6 auf über 9 Prozent gestiegen.
Mehr hier:
aargauerzeitung.ch/schweiz/immer-mehr-vaeter-passen-ihr-arbeitspensum-der-familiensituation-an-134665313
Offenbar ist bis November 2019 die Anzahl der Männer mit Teilzeitarbeit mittlerweile von 14 auf 20 % gestiegen.
GLEICHSTELLUNG: VÄTER, HALBIERT EURE ERWERBSARBEITSZEIT !
Teilzeitarbeit ist bei Männern mit Kindern im Vorschulalter immer noch die Ausnahme:
In Paarhaushalten mit Kindern unter 18 Jahren beträgt die Erwerbsquote der Väter 98%. Die Erwerbsquote der Mütter sinkt dagegen, je jünger die Kinder sind. Allein lebende Mütter müssen allerdings signifikant mehr Erwerbsarbeit leisten als Mütter in Paarhaushalten. Mütter mit Partner passen ihr Erwerbsarbeitspensum dem Alter der Kinder an: Bei Kindern von 0 bis 3 Jahren beträgt ihre Erwerbsquote 76 Prozent, bei Kindern von 4 bis 12 Jahren 82 Prozent und bei Teenagern zwischen 13 und 17 Jahren 85 Prozent. Allein lebende Mütter von unter 3-Jährigen haben zwar dieselbe tiefe Erwerbsquote wie Frauen mit Partnern, sind die Kinder aber älter, steigen das Pensum der allein erziehenden Mütter auf rund 90 Prozent. Bei allen erwerbstätigen Müttern ist Teilzeitarbeit praktisch der Regelfall, während sie bei Vätern die Ausnahme immer noch bildet. Immerhin 14 Prozent der Väter arbeiten mittlerweile Teilzeit, solange das jüngste Kind im Vorschulalter ist. Aber auch Oberstufenkinder profitieren häufiger von Vaterpräsenz: Seit 2010 ist der Anteil der Teilzeit arbeitenden Väter, deren jüngstes Kind zwischen 13 und 17 Jahre alt ist, von 6 auf über 9 Prozent gestiegen.
Mehr hier:
aargauerzeitung.ch/schweiz/immer-mehr-vaeter-passen-ihr-arbeitspensum-der-familiensituation-an-134665313
Offenbar ist bis November 2019 die Anzahl der Männer mit Teilzeitarbeit mittlerweile von 14 auf 20 % gestiegen.

Vor 2 Tagen Kommentar zu
14. JUNI: MITMACHEN BEIM FRAUENSTREIK
12. Dezember 2019
Ein halbes Jahr nach dem Frauenstreik ist punkto Renten der Frauen immer noch nichts gegangen:
"Frauen sind bei der Altersvorsorge oft im Nachteil: Insgesamt erhalten die heutigen Altersrentnerinnen in der Schweiz über alle drei Säulen hinweg im Schnitt rund ein Drittel oder 20'000 Franken weniger Rente als Männer. Dabei stammten über 90 Prozent dieser Rentendifferenz aus der zweiten Säule der beruflichen Vorsorge.*
20min.ch/finance/news/story/Frauen-haben-jaehrlich-20-000-Fr--weniger-Rente-18389630
Grosse Rentendifferenzen haben verheiratete Frauen.
14. JUNI: MITMACHEN BEIM FRAUENSTREIK
12. Dezember 2019
Ein halbes Jahr nach dem Frauenstreik ist punkto Renten der Frauen immer noch nichts gegangen:
"Frauen sind bei der Altersvorsorge oft im Nachteil: Insgesamt erhalten die heutigen Altersrentnerinnen in der Schweiz über alle drei Säulen hinweg im Schnitt rund ein Drittel oder 20'000 Franken weniger Rente als Männer. Dabei stammten über 90 Prozent dieser Rentendifferenz aus der zweiten Säule der beruflichen Vorsorge.*
20min.ch/finance/news/story/Frauen-haben-jaehrlich-20-000-Fr--weniger-Rente-18389630
Grosse Rentendifferenzen haben verheiratete Frauen.

Vor 2 Tagen Kommentar zu
PREISSENKUNGEN DURCH KAUFEN IM AUSLAND ERZWINGEN
EU-Preise? Das ist noch in den Sternen. Von einer Preissenkungswelle kann bisher überhaupt noch nicht die Rede sein.
Hingegen ist die massive unkontrollierbare Umgehung der Mindestlöhne auf breiter Front bereits im Gange. Der Rahmenvertrag mit der EU tritt da offene Türen ein.
PREISSENKUNGEN DURCH KAUFEN IM AUSLAND ERZWINGEN
EU-Preise? Das ist noch in den Sternen. Von einer Preissenkungswelle kann bisher überhaupt noch nicht die Rede sein.
Hingegen ist die massive unkontrollierbare Umgehung der Mindestlöhne auf breiter Front bereits im Gange. Der Rahmenvertrag mit der EU tritt da offene Türen ein.

Vor 3 Tagen Kommentar zu
RAUMPLANUNG: DIE MEHRWERTABSCHÖPFUNG MUSS UMGESETZT WERDEN
Hier ist ein Vergleich der kantonalen Mehrwertabgaben, Stand 1. November 2019:
https://www.espacesuisse.ch/sites/default/files/documents/Tabelle_Vergleich_Kantone_MWA_A3_191101_0.pdf
RAUMPLANUNG: DIE MEHRWERTABSCHÖPFUNG MUSS UMGESETZT WERDEN
Hier ist ein Vergleich der kantonalen Mehrwertabgaben, Stand 1. November 2019:
https://www.espacesuisse.ch/sites/default/files/documents/Tabelle_Vergleich_Kantone_MWA_A3_191101_0.pdf

Vor 4 Tagen Kommentar zu
FÜR AMTSSPRACHEN OHNE ENGLISCHE FACHWÖRTER
29. Mai 2019
"Weiter soll durch ein grundsätzliches Verbot des privaten Geoblockings der diskriminierungsfreie Online-Handel gewährleistet werden."
(Botschaft des Bundesrates)
https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2019/4877.pdf
"Das Geoblocking ist die im Internet eingesetzte Technik zur regionalen Sperrung von Internetinhalten durch den Anbieter. Die Technik kommt insbesondere beim Urheberschutz über das Internet verbreiteter Werke wie Filme und Fernsehübertragungen zum Einsatz." (Wikipedia)
FÜR AMTSSPRACHEN OHNE ENGLISCHE FACHWÖRTER
29. Mai 2019
"Weiter soll durch ein grundsätzliches Verbot des privaten Geoblockings der diskriminierungsfreie Online-Handel gewährleistet werden."
(Botschaft des Bundesrates)
https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2019/4877.pdf
"Das Geoblocking ist die im Internet eingesetzte Technik zur regionalen Sperrung von Internetinhalten durch den Anbieter. Die Technik kommt insbesondere beim Urheberschutz über das Internet verbreiteter Werke wie Filme und Fernsehübertragungen zum Einsatz." (Wikipedia)
